Einführung
Es kann ohne Zweifel schwierig sein, wenn die Vergangenheit in der Gegenwart verweilt. Wenn Sie jemand sind, der Probleme im Umgang mit Emotionen oder Bindungen hat, dann haben Sie möglicherweise Probleme mit der Mutterschaft.
Probleme mit der Mutterschaft können sich negativ auf zahlreiche Bereiche Ihres Lebens auswirken.
Lesen Sie weiter, um mehr über Mutterprobleme zu erfahren.
Muss gelesen werden – Wie erkennen Sie, ob Sie ein Problem mit Ihrer Mutter haben?
Was bedeuten Mutterprobleme?
Natürlich hängen Mamaprobleme mit Müttern zusammen, aber es ist mehr als das. Mamaprobleme beziehen sich auf emotionale, soziale und bindungsbezogene Schwierigkeiten, die durch Ihre Beziehung zu Ihrer Mutter entstehen. Das bedeutet, dass alle Mamaprobleme damit zusammenhängen, wie Sie als Kind bemuttert wurden.
Obwohl Probleme in der Kindheit Auswirkungen auf das Erwachsenenalter haben, entstehen Mutterprobleme vor allem in den frühen Kindheitsjahren. Wenn ein Säugling geboren wird und die Mutter emotional oder anderweitig nicht verfügbar ist, entwickelt das Kind im Erwachsenenalter Mutterprobleme.
Obwohl Mutterprobleme schon in den frühen Jahren entstehen, können sie im Erwachsenenalter unterschiedliche Auswirkungen haben. Insbesondere können sie sich in der Art und Weise unterscheiden, wie sie sich beim Geschlecht manifestieren. Gleichzeitig lässt die Beziehung der Männer zu ihren Müttern ihre Beziehung zu den Frauen in ihrem Leben erahnen. Frauen könnten Probleme mit ihrem Selbstbild haben.
Weitere Informationen zum Umgang mit Mama-Problemen in der Beziehung
Symptome von Mutterproblemen
Wie oben erwähnt, können Mutterprobleme subjektiv sein und von verschiedenen Faktoren abhängen. Wenn Sie sie identifizieren möchten, ist ein tieferes Verständnis erforderlich. Im Folgenden sind außerdem einige häufige zugrunde liegende Symptome von Mutterproblemen aufgeführt, die einfacher zu identifizieren sind.
Selbstbild
Eine der häufigsten Auswirkungen von Mutterproblemen ist ein negatives Selbstbild des Kindes. In der frühen Kindheit entwickelt ein Kind, das Ablehnung aufgrund von Vernachlässigung oder Missbrauch durch die Mutter erfährt, ein negatives Selbstbild. Da Mütter das erste Fenster zur Außenwelt sind, beginnt ein Kind, das Kritik erfährt, diese als Erwachsener zu glauben. Ein negatives Selbstbild umfasst geringes Selbstvertrauen, Selbstkritik und so weiter.
Emotionen
Im Idealfall sollte eine Mutter einem Kind helfen, sich in seiner Umgebung sicher zu fühlen und ihm Raum geben, seine Gefühle auszudrücken. Mütter, denen dies jedoch nicht gelingt, führen zu emotional instabilen Erwachsenen. Erwachsene, die ihre Emotionen nicht regulieren können und sich stattdessen übermäßig abhängig von ihren Müttern oder anderen Erwachsenen fühlen, spiegeln eine negative Kindheit wider. Solche Kinder reagieren oft offen, um die Aufmerksamkeit ihrer Mutter zu erregen, und erleben daher als Erwachsene intensive Emotionen.
Romantische Beziehungen
Ebenso lernen Kleinkinder Liebe und Zuneigung von ihren Müttern. Wenn die Mutter dem Kind keine Zuneigung und Liebe gibt, wird das Kind unsicher, ob es Zuneigung empfangen kann. Wenn solche Kleinkinder erwachsen werden, haben sie Unsicherheiten in Bezug auf ihre romantischen Partner. Sie haben nicht nur Schwierigkeiten, sich sicher zu fühlen, sondern sie haben auch Vertrauensprobleme mit ihrer Loyalität. Das ist passiert, weil ich als Kind keine Sicherheit hatte, Liebe zu empfangen.
Muss gelesen werden – Männer mit Mutterkomplexen
Ursachen für Mutterprobleme
Wie oben erwähnt, entscheiden die frühen Jahre eines Kindes, ob es als Erwachsener Probleme mit der Mutterschaft entwickelt oder nicht. Es kann mehrere Gründe dafür geben , warum ein Kind Probleme mit der Mutterschaft entwickeln kann.
Trennung der Eltern
Im Wesentlichen können Kinder, deren Eltern sich in den ersten Lebensjahren scheiden lassen, in allen Aspekten ihrer Erziehung erhebliche Umwälzungen durchmachen. Wenn das Kind in den ersten Jahren von seiner Mutter getrennt ist und es keine andere Mutterfigur gibt, entwickelt das Kind als Erwachsener Probleme mit seiner Mutter. Wenn Sie Ihre Mutter in den ersten Lebensjahren verloren haben, könnten Sie mit ähnlichen Schwierigkeiten konfrontiert werden.
Missbrauch und Vernachlässigung
Wenn Mütter zwar anwesend sind, dem Kind aber keine emotionale Sicherheit und Zuneigung bieten, entstehen außerdem Mutterprobleme. In der Kindheit können körperliche oder verbale Misshandlung und emotionale Vernachlässigung die psychische Gesundheit eines Menschen ernsthaft beeinträchtigen. Solche Menschen werden als Erwachsene aufgrund einer schwierigen Kindheit Mutterprobleme und andere psychische Probleme haben.
Armut oder Umstände
Und schließlich haben Mütter in Familien unterhalb der Armutsgrenze Schwierigkeiten, für eine angemessene Betreuung ihrer Kinder zu sorgen. Dies liegt vor allem daran, dass die Mütter damit beschäftigt sind, ihren Kindern grundlegende Dienstleistungen zu bieten, indem sie zu Hause oder außerhalb Überstunden machen.
Ebenso fällt es Familien, die in Kriegsgebieten, bei Überschwemmungen oder anderen Naturkatastrophen leben, schwer, für ihre Kinder da zu sein. Kinder, die in solchen Umgebungen aufwachsen, leiden unter negativen Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden.
Mama-Probleme überwinden
Wie bereits erwähnt, kann die Lösung von Problemen, die durch Mutterprobleme verursacht werden, eine Herausforderung sein. Wenn Sie jedoch an sich selbst arbeiten, können Sie den Einfluss von Mutterproblemen definitiv verringern. Darüber hinaus werden die Probleme mit konsequenter Anstrengung beherrschbar.
Identifizierung und Akzeptanz
Erstens muss ein gewisses Maß an Einsicht vorhanden sein, um an persönlichen Problemen arbeiten zu können. Die Auswirkungen von Mutterkomplexen zu erkennen und zu akzeptieren, dass man Mutterkomplexe hat, ist schwierig. Vor allem ist es wichtig zu akzeptieren, dass man in der frühen Kindheit Schwierigkeiten hatte und dass die eigene Mutter etwas mit den Problemen zu tun hat.
Selbstbeobachtung und Bewusstsein
Zweitens: Wenn Sie erst einmal akzeptiert haben, dass Sie Mutterkomplexe haben, achten Sie darauf und notieren Sie, wo und wie sich diese äußern. Sie können einige Probleme beobachten oder nur finden, die durch Mutterkomplexe verursacht werden. Es kann viel Aufmerksamkeit und Arbeit erfordern, um herauszufinden, wie Mutterkomplexe Sie möglicherweise beeinflussen.
Professionelle Hilfe
Drittens kann es trotz aller Bemühungen schwierig sein, diese Probleme allein zu erkennen und zu bewältigen. Zögern Sie stattdessen nicht, einen Fachmann um Hilfe zu bitten. Ausgebildete Psychotherapeuten und Berater können Ihnen dabei helfen, Mutterprobleme zu erkennen, sich ihrer bewusst zu werden und Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um mit ihnen umzugehen. Sie können Ihnen auch dabei helfen, herauszufinden, wie sich diese Probleme in Ihrem aktuellen Leben manifestieren.
Lesen Sie mehr über – Mama-Probleme bei Frauen
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mutterkomplexe unsere Beziehung zu uns selbst und zu anderen stark beeinträchtigen können. Außerdem ist es wichtig, zu erkennen, wo und wie sie sich in Ihrem Leben manifestieren. Schließlich ist es möglich, Mutterkomplexe zu überwinden, und man muss sich mit den Problemen auseinandersetzen.
Im Grunde genommen kann es schwierig sein, mit Mutterkomplexen umzugehen. Informieren Sie sich also darüber, wie sich Mutterkomplexe auf unterschiedliche Weise auf Männer und Frauen auswirken . Wie bereits erwähnt, ist es sinnvoll, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Um mit Ausbildungsanbietern in Kontakt zu treten, die Betreuung anbieten, verbinden Sie sich mit der United We Care App .
Verweise
[1] E. Ali, N. Letourneau und K. Benzies, „Eltern-Kind-Bindung: Eine prinzipienbasierte Konzeptanalyse“, SAGE Open Nursing , Bd. 7, S. 237796082110090, Januar 2021, doi: https://doi.org/10.1177/23779608211009000 .
[2] NE Doinita und ND Maria, „Attachment and Parenting Styles“, Procedia – Social and Behavioral Sciences , Bd. 203, Nr. 203, S. 199–204, August 2015, doi: https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2015.08.282 .
[3] M. Bosquet Enlow, MM Englund und B. Egeland, „Maternal Childhood Maltreatment History and Child Mental Health: Mechanisms in Intergenerational Effects“, Journal of Clinical Child & Adolescent Psychology , Bd. 47, Nr. sup1, S. S47–S62, April 2016, doi: https://doi.org/10.1080/15374416.2016.1144189 .
[4] „Mommy issues: Definition, symptoms, and do I have them?“, www.medicalnewstoday.com , 31. Oktober 2022. https://www.medicalnewstoday.com/articles/mommy-issues#Other-effects (abgerufen am 28. Oktober 2023).
[5] M. Gilligan, JJ Suitor und K. Pillemer, „Entfremdung zwischen Müttern und erwachsenen Kindern: Die Rolle von Normen und Werten“, Journal of Marriage and Family , Bd. 77, Nr. 4, S. 908–920, Mai 2015, doi: https://doi.org/10.1111/jomf.12207.