Einführung
Selbstbewusstsein ist eine wertvolle Eigenschaft. In diesem digitalen Zeitalter, in dem persönliche Qualitäten sorgfältig ausgearbeitet werden, ist es jedoch zunehmend schwieriger geworden, den Unterschied zwischen echtem und unechtem Selbstbewusstsein zu erkennen. Was bedeutet es also wirklich, selbstbewusst zu sein? Selbstbewusstsein ist das Vertrauen in Ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten, Ihr Urteilsvermögen oder Ihre Ressourcen, um sich durch jede beliebige Situation zu navigieren. Es zeichnet sich durch Flexibilität und Belastbarkeit bei der Anpassung an sich ändernde Lebensumstände aus. Sie werden höchstwahrscheinlich eine selbstbewusste Person finden, die die Verantwortung für Dinge oder Projekte übernimmt, in sozialen Situationen mutig ist und ihre Meinung direkt und bestimmt sagt. Sie werden jedoch auch einen Narzissten finden, der ähnliche Eigenschaften aufweist. Daher ist es wichtig, den Unterschied zwischen Narzissmus und Selbstbewusstsein zu verstehen, um die Qualität Ihrer Beziehungen und Ihr Wohlbefinden zu verbessern.
Was ist Narzissmus?
Der Begriff Narzissmus stammt aus dem griechischen Mythos von Narziss, einem Mann, der sich zwanghaft in sein eigenes Spiegelbild verliebte und deswegen ein schlimmes Schicksal erlitt. Klinisch gesehen beschäftigt sich eine narzisstische Person extrem mit sich selbst, ihren Bedürfnissen und Wünschen, ohne dass alles und jeder andere davon etwas mitbekommt. Narzissmus kann gesunde Eigenschaften wie Selbstvertrauen und Selbstachtung beinhalten. Wenn er jedoch ins Extreme getrieben wird, kann er sich als Anspruchsdenken äußern, indem er übermäßige Aufmerksamkeit und Bewunderung von anderen sucht und wenig Empathie oder Rücksicht für sie empfindet. Wenn dieses Verhalten langfristig auftritt, kann es zu einer Störung werden, d. h. zu einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPD). Personen, bei denen NPD diagnostiziert wurde, können unkooperativ, egoistisch und missbräuchlich sein.[1] Narzisstische Tendenzen können durch Genetik, Kindheits- und Bindungstraumata sowie Unterschiede in der Gehirnchemie und -struktur verursacht werden. Weitere Informationen – Teenager mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung
Unterschied zwischen Narzissmus und Selbstvertrauen
Obwohl Narzissmus und Selbstvertrauen manchmal ähnlich erscheinen, gibt es zwischen beiden große Unterschiede. Diese betreffen vor allem den Ursprung dieser Verhaltensweisen, die Motivation dahinter und ihre Auswirkungen auf andere.
Der Ursprung und die Entwicklung des Verhaltens
Selbstvertrauen entsteht, wenn man seine eigenen Fähigkeiten genau kennt, Herausforderungen bewältigt und Erfolge erlebt hat. Selbstvertrauen ist realistisch, da es sich aus eigenen Lebenserfahrungen entwickelt. Narzissmus hingegen kann das Ergebnis dysfunktionaler Kindheitserlebnisse wie extrem hoher Erwartungen, Missbrauch oder Vernachlässigung sein. Sie könnten narzisstische Züge als Bewältigungsmechanismus entwickeln, um Ihr fragiles Selbstwertgefühl zu schützen.
Die Motivation hinter dem Verhalten und die Grundlage des Selbstwertgefühls
Echtes Selbstvertrauen entsteht durch ein starkes Selbstbewusstsein und Erfolgserlebnisse. Narzissten brauchen oft externe Bestätigung und Anerkennung von anderen, um weiterzumachen. Deshalb können selbstbewusste Menschen ihre Erfolge genießen und aus ihren Misserfolgen lernen, während Narzissten ihre Erfolge aufblähen und ihre Misserfolge nicht würdevoll akzeptieren können.[2]
Grad der Empathie und Auswirkung auf Beziehungen
Selbstbewusste Menschen sind einfühlsam und können die Perspektiven anderer berücksichtigen. Daher sind sie in der Lage, echte Beziehungen zu Menschen aufzubauen, bei denen sich jeder wertgeschätzt fühlt. Narzisstischen Menschen fehlt es an Empathie und sie manipulieren und nutzen andere oft aus. Für sie geht es in der Beziehung hauptsächlich um ihren eigenen Vorteil und daher sind ihre Beziehungen zu anderen gestört.
Wie sie auf Kritik reagieren
Selbstbewusste Menschen können Kritik als Sprungbrett betrachten und sie zu ihrer Verbesserung nutzen, ohne sich hinsichtlich ihrer Fähigkeiten unsicher zu fühlen. Narzisstische Menschen reagieren bei Kritik oft defensiv und wütend . Kritik, auch wenn sie konstruktiv ist, ist ein Schlag für ihr Selbstwertgefühl, da sie hauptsächlich von externer Bestätigung abhängt. Daher sind die Kernmerkmale von Selbstvertrauen und Narzissmus sehr unterschiedlich. Selbstvertrauen ist ein gesundes und konstruktives Verhalten, das Ihnen helfen kann, sich selbst und Ihre Beziehungen zu entwickeln, während Narzissmus eigennützig ist und Ihren Beziehungen und Ihrem Wohlbefinden schaden kann. Erfahren Sie mehr – Narzisstische Beziehung
Wie erkenne ich, ob ich narzisstisch oder selbstbewusst bin?
Der erste Schritt, um festzustellen, ob Sie narzisstisch oder einfach nur selbstbewusst sind, ist Selbsterkenntnis. Und wenn Sie sich fragen, ob Sie das glauben, kann das ein gutes Zeichen sein, denn narzisstische Menschen können ihr Verhalten oft nicht reflektieren. Im Gegensatz dazu sind selbstbewusste Menschen neugierig und bereit, an sich zu arbeiten. Um sich Ihres Verhaltens bewusster zu werden, können Sie über die folgenden Fragen nachdenken:
- Halte ich mich für wertvoll, unabhängig davon, ob ich von anderen anerkannt und geschätzt werde?
- Reagiere ich konstruktiv auf Kritik oder fühle ich mich gedemütigt und wütend?
- Bin ich in der Lage, die Bedürfnisse anderer zu verstehen und darauf einzugehen, oder fällt es mir schwer, mich um sie zu kümmern?
- Sind meine Beziehungen gegenseitig und ausgewogen oder versuche ich, die Leute auszunutzen?
- Akzeptiere ich Erfolg und Misserfolg gleichermaßen oder fällt es mir schwer, Misserfolge zu akzeptieren und daran zu wachsen?
- Behalte ich die Person, die ich bin, ungeachtet der Situation, oder tue ich so, als wäre ich wirklich so oder erschaffe andere Versionen meiner selbst, um andere zu beeindrucken?
Wenn Sie über diese Fragen nachdenken und feststellen, dass Sie eher zu narzisstischen Tendenzen neigen, können Sie damit beginnen, dies zu erkennen und dann an sich selbst zu arbeiten.
Was kann ich tun, um meinen Narzissmus zu überwinden und mein Selbstvertrauen zurückzugewinnen?
- Wenn Sie beginnen, sich über Ihre Motivation und Ihr Verhalten im Klaren zu werden, müssen Sie eine persönliche Verbesserung anstreben und eine wachstumsorientierte Denkweise entwickeln.
- Wenn Sie Misserfolge als gleichwertigen Teil des Lernprozesses verstehen und akzeptieren, können Sie sich von einer starren Denkweise lösen und sich für neue Perspektiven und Chancen öffnen.
- Sie können auch üben, Menschen aktiv zuzuhören, um Empathie für ihre Gefühle und Erfahrungen zu entwickeln.
- Sie müssen auch die Art der Beziehungen bewerten, die Sie haben und in Zukunft aufbauen möchten. Wenn Sie gesündere Beziehungen aufbauen möchten, müssen Sie anfangen, andere zu respektieren und zu schätzen.
- Während Sie an sich selbst arbeiten, können Sie auch die Unterstützung eines Psychologen in Anspruch nehmen, der Ihnen Werkzeuge und Strategien zur Entwicklung gesünderer Denk- und Beziehungsmuster vermitteln kann.
- Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) hat sich hierbei als besonders wirksam erwiesen.[3]
Weiterlesen – Geführte Meditation
Abschluss
Selbstbewusstsein kann ein Merkmal einer narzisstischen Persönlichkeit sein. Es besteht jedoch ein erheblicher Unterschied zwischen echtem Selbstbewusstsein und Narzissmus. Diese Verhaltensweisen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Herkunft und Entwicklung, der Motivation dahinter und ihrer Auswirkungen auf Beziehungen. Wenn Sie bei sich selbst oder einem geliebten Menschen Anzeichen feststellen, die dem Narzissmus ähneln, müssen Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Bei United We Care bieten wir die am besten geeigneten, klinisch erprobten Lösungen für alle Ihre Bedürfnisse nach Wohlbefinden.
Verweise:
[1] „Narzisstische Persönlichkeitsstörung“, APA Dictionary of Psychology, American Psychological Association, https://dictionary.apa.org/narcissistic-personality-disorder . Zugriff: 8. November 2023 [2] David R. Collins, Arthur A. Stukas, Narzissmus und Selbstdarstellung: Die moderierenden Auswirkungen von Verantwortlichkeit und Kontingenzen des Selbstwertgefühls, Journal of Research in Personality, Band 42, Ausgabe 6, 2008, Seiten 1629-1634, ISSN 0092-6566, https://doi.org/10.1016/j.jrp.2008.06.011 . Zugriff: 8. November 2023 [3] Kealy, D., Goodman, G., Rasmussen, B., Weideman, R., & Ogrodniczuk, JS (2017). Perspektiven zur optimalen Behandlung von pathologischem Narzissmus. Persönlichkeitsstörungen: Theorie, Forschung und Behandlung, 8(1), 35–45. https://doi.org/10.1037/per0000164 . Zugriff: 8. November 2023