Einführung
Feuerwehrleute sind tapfere Männer und Frauen, die furchtlos in brennende Gebäude stürmen, um Leben und Eigentum zu retten. Obwohl ihre Heldentaten lobenswert sind, ist es wichtig, die psychischen Probleme anzuerkennen, mit denen sie konfrontiert sind. Die anspruchsvolle Natur ihrer Arbeit, die Belastung durch traumatische Ereignisse und die kumulativen Auswirkungen von Stress können ihr psychisches Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Dieser Artikel untersucht die psychischen Probleme von Feuerwehrleuten und zeigt, wie wichtig es ist, diese Probleme anzugehen und Unterstützung anzubieten.
Was sind die Ursachen für psychische Probleme bei Feuerwehrleuten?
Feuerwehrleute sind ein stressiger Beruf, der Mitarbeiter mit gefährlichen Situationen konfrontiert, die möglicherweise traumatisch sein können. Abgesehen davon ist die Art der Arbeit anspruchsvoll und die Arbeitskultur ist möglicherweise nicht darauf ausgerichtet, Feuerwehrleute zu unterstützen. Einige der häufigsten Gründe, warum Feuerwehrleute psychische Probleme haben, sind die folgenden. Wiederholte Belastung mit traumatischen Ereignissen Feuerwehrleute werden häufig mit traumatischen Ereignissen und kritischen Vorfällen konfrontiert, die tiefgreifende psychische Auswirkungen haben können. Diese Ereignisse können den Tod, schwere Verletzungen oder den Verlust von Kollegen und Zivilisten beinhalten [1] [2] [3]. Die Belastung mit solchen traumatischen Ereignissen erhöht das Risiko, eine PTSD sowie Erkrankungen wie Depressionen, Angstzustände oder Substanzmissbrauch zu entwickeln [4]. Berufsbedingte Stressfaktoren Feuerwehrleute sind nicht nur bedrohlichen Situationen ausgesetzt, sondern auch gefährlichen Arbeitstätigkeiten ausgesetzt, die Aufgaben mit Verletzungsrisiko, lange Schichten von 24-Stunden, plötzliche Übergänge von Ruhephasen zu Notfalleinsätzen sowie die Arbeit in instabilen und unbekannten Umgebungen umfassen [2] [3]. Dies kann zu einem hohen physischen und psychischen Gesundheitsrisiko führen. Belastung mit gefährlichen Stoffen: Durch ihre Arbeit sind Feuerwehrleute dem Risiko ausgesetzt, schädlichen chemischen Stoffen ausgesetzt zu werden. Jüngste Studien stellen eine Verbindung zwischen längerer Belastung mit Feuerausstößen wie Ruß und der Meldung von psychischen Problemen fest [5]. Die Studie ergab auch, dass diejenigen, die ihre persönliche Schutzausrüstung länger trugen oder Rückstände des Feuers wahrnahmen, wie etwa Rauchgeruch oder Ruß auf ihrem Körper nach dem Feuer, häufiger von psychischen Störungen berichteten [5]. Schlafstörungen Die meisten Feuerwehrleute berichteten von Schlafproblemen, da sie im Schichtdienst arbeiten und möglicherweise auf Notfälle reagieren müssen [5]. Nicht genug Schlaf wirkt sich nicht nur auf die psychische Gesundheit aus, sondern auch auf die Leistung und kann die Sicherheit der Feuerwehrleute gefährden, indem er ihre Reaktionszeit verkürzt. Darüber hinaus können chronische Schlafprobleme das Immunsystem, die Herz-Kreislauf-Gesundheit und das Magen-Darm-Befinden beeinträchtigen [5]. Stigma in der Kultur Das Stigma, das psychische Gesundheit umgibt, ist für Feuerwehrleute ein erhebliches Hindernis bei der Suche nach Hilfe und Unterstützung. Ersthelfer legen in ihrem Beruf Wert auf Zähigkeit, Belastbarkeit und Eigenständigkeit und haben oft Angst, schwach zu erscheinen, weshalb viele Feuerwehrleute keine Hilfe suchen [3] [4]. Feuerwehrleute sind gefährlichen Situationen ausgesetzt und auch für wichtige Rettungsarbeiten verantwortlich. Aufgrund der oben genannten Faktoren besteht bei ihnen ein hohes Risiko, psychische Probleme zu entwickeln.
Was sind die Symptome psychischer Probleme bei Feuerwehrleuten?
Wie bereits erwähnt, besteht bei Feuerwehrleuten aufgrund der Belastung und Unvorhersehbarkeit ihrer Arbeit ein hohes Risiko, psychische Erkrankungen zu entwickeln. Zahlreiche Forschungsarbeiten belegen diese Annahme. Im Folgenden sind die häufigsten psychischen Probleme bei Feuerwehrleuten aufgeführt [2] [4] [6] [7] [8] [9].
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Depression (insbesondere schwere depressive Störung)
- Angststörungen
- Schlafstörungen
- Suizidgedanken, -pläne und -versuche
- Nicht-suizidale Selbstverletzung
- Chronische Müdigkeit
- Ausbrennen
- Psychische Belastung
- Alkoholismus
- Glücksspiel
Neben den oben genannten psychischen Problemen sind Feuerwehrleute auch einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Muskel-Skelett-, neurologische und Atemwegsprobleme ausgesetzt [4]. Darüber hinaus haben Forscher einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Anzahl tödlicher Unfälle und der Häufigkeit von PTBS, Depressionen und Alkoholkonsum festgestellt [6]. Es besteht auch ein Zusammenhang zwischen der Schwere und Dauer der Katastrophenexposition und der Entwicklung von PTBS und Depressionen [8]. Mit zunehmender Dienstzeit steigt also das Risiko der oben genannten Störungen und chronischer Müdigkeit [2]. Im Ruhestand befindliche Berufstätige berichten von mehr Symptomen als im Dienst befindliche Berufstätige [6]. Lesen Sie diesen Artikel – Ein Leitfaden zur akuten Belastungsstörung
Was kann getan werden, um Feuerwehrleuten mit psychischen Problemen zu helfen?
Die Auswirkungen des Feuerwehrberufs auf die psychische Gesundheit sind besorgniserregend und erheblich. Einige Länder haben Änderungen vorgenommen, um diese Auswirkungen durch Interventionen wie Critical Incident Stress Debriefing zu reduzieren, aber es gibt keinen schlüssigen Beweis für deren Erfolg [10]. Einzelpersonen können jedoch bestimmte Schritte unternehmen, um die negativen Auswirkungen auf persönlicher Ebene zu minimieren. Dazu gehören: Seien Sie sich der Auswirkungen der Arbeit bewusst Viele Berufstätige ignorieren Anzeichen und Symptome von Störungen wie Depressionen, Angstzuständen oder PTBS als bloßen Stress. Daher müssen sich Feuerwehrleute der Auswirkungen ihrer Arbeit auf ihren Geist und Körper bewusst werden und wie diese Auswirkungen aussehen. Bewusstsein hilft dabei, Stigmatisierung zu überwinden und rechtzeitig zu handeln. Soziale Unterstützung verbessern Soziale Unterstützung ist ein wichtiges Instrument, das die Auswirkungen von negativen Ereignissen auf Geist und Körper erheblich reduzieren kann. Forscher haben herausgefunden, dass Feuerwehrleute mit weniger Unterstützung eher depressiv sind und traumatischen Stress erleben [11], und diejenigen, die Zeit damit verbringen, mit Kollegen über die Arbeit oder Stress zu sprechen, weniger psychische Probleme haben [12]. Erholung und Entspannung Aktivitäten außerhalb der Arbeit, die Entspannung, Ruhe und Erholung fördern, sind für Feuerwehrleute nützlich [12] [13]. Zu diesen Aktivitäten gehören Hobbys, Meditation, Lesen, Freizeit und Zeit mit der Familie verbringen. Erfahren Sie mehr über Achtsamkeit
Einfacher Zugriff auf Online-Ressourcen
Viele Organisationen arbeiten aktiv daran, den Zugang zu Hilfe für Feuerwehrleute zu verbessern. Initiativen wie das „Code Green Program“ [14] und das „Share the Load“-Programm [15] haben beispielsweise Ressourcen und Helplines für Feuerwehrleute zusammengestellt. Sie bieten auch Schulungen und Informationen zum Umgang mit diesen Problemen sowie Notfall-Helplines an. Der schnelle Zugang zu diesen Diensten kann die Zeit verkürzen, die man in Not verbringt. Suchen Sie sich Beratung Manchmal reicht Selbsthilfe möglicherweise nicht aus. Besonders wenn ein Feuerwehrmann mit PTSD, Depressionen, Angstzuständen oder wiederkehrenden Selbstmord- und Selbstverletzungsgedanken kämpft, ist es wichtig, professionelle Hilfe zu suchen. Beratung kann dabei helfen, diese Symptome in den Griff zu bekommen und positive Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Lesen Sie mehr – Finden Sie mit United We Care die beste PTSD-Behandlung und erfahren Sie das Geheimnis einer erfolgreichen Genesung
Abschluss
Die psychische Gesundheit von Feuerwehrleuten ist ein kritischer Aspekt, der sowohl auf politischer als auch auf persönlicher Ebene eingreifen muss. Sie sind im Dienst erheblichen Stressfaktoren und traumatischen Erlebnissen ausgesetzt, was zu einem erhöhten Risiko psychischer Probleme führt. Auf persönlicher Ebene können soziale Unterstützung, Entspannungsaktivitäten, Zugang zu Ressourcen und Beratung Feuerwehrleuten helfen, mit den Auswirkungen ihrer Arbeit umzugehen. Wenn Sie Feuerwehrmann sind oder jemanden kennen, der mit psychischen Problemen zu kämpfen hat, wenden Sie sich an die Experten von United We Care . Das Team von United We Care ist bestrebt, Ihnen die besten Ressourcen für Ihr allgemeines Wohlbefinden bereitzustellen.
Verweise
- CC Johnson et al., „Verbesserung der psychischen Gesundheitsbehandlung für Feuerwehrleute: Verständnis der Brandkultur, Behandlungsbarrieren, Auswirkungen auf die Praxis und Forschungsrichtungen.“, Professional Psychology: Research and Practice, Bd. 51, Nr. 3, S. 304–311, 2020. doi:10.1037/pro0000266
- V. Vargas de Barros, LF Martins, R. Saitz, RR Bastos und TM Ronzani, „Psychische Erkrankungen, individuelle und berufliche Merkmale sowie Schlafstörungen bei Feuerwehrleuten“, Journal of Health Psychology, Bd. 18, Nr. 3, S. 350–358, 2012. doi:10.1177/1359105312443402
- JC MacDermid, M. Lomotan und MA Hu, „Auswirkungen und Prioritäten der psychischen Gesundheit kanadischer Berufsfeuerwehrleute“, International Journal of Environmental Research and Public Health, Bd. 18, Nr. 23, S. 12666, 2021. doi:10.3390/ijerph182312666
- KE Klimley, VB Van Hasselt und AM Stripling, „Posttraumatische Belastungsstörung bei Polizei, Feuerwehr und Notrufzentrale“, Aggression and Violent Behavior, Bd. 43, S. 33–44, 2018. doi:10.1016/j.avb.2018.08.005
- TA Wolffe, A. Robinson, A. Clinton, L. Turrell und AA Stec, „Mental health of UK firefighters“, Scientific Reports, Bd. 13, Nr. 1, 2023. doi:10.1038/s41598-022-24834-x
- SB Harvey et al., „Die psychische Gesundheit von Feuerwehrleuten: Eine Untersuchung der Auswirkungen wiederholter Traumata“, Australian & New Zealand Journal of Psychiatry, Bd. 50, Nr. 7, S. 649–658, 2015. doi:10.1177/0004867415615217
- S. Cowlishaw et al., „Prävalenz und Auswirkungen von Glücksspielproblemen bei Feuerwehrleuten“, Addictive Behaviors, Bd. 105, S. 106326, 2020. doi:10.1016/j.addbeh.2020.106326
- SL Wagner et al., „Psychische Störungen bei Feuerwehrleuten nach einer Katastrophe großen Ausmaßes“, Disaster Medicine and Public Health Preparedness, Bd. 15, Nr. 4, S. 504–517, 2020. doi:10.1017/dmp.2020.61
- IH Stanley, MA Hom, CR Hagan und TE Joiner, „Karriereprävalenz und Korrelate von Suizidgedanken und -verhalten bei Feuerwehrleuten“, Journal of Affective Disorders, Bd. 187, S. 163–171, 2015. doi:10.1016/j.jad.2015.08.007
- MB Harris, M. Baloğlu und JR Stacks, „Mental health of trauma-expected firefighters and critical incident stress debriefing“, Journal of Loss and Trauma, Bd. 7, Nr. 3, S. 223–238, 2002. doi:10.1080/10811440290057639
- C. Regehr, J. Hill, T. Knott und B. Sault, „Soziale Unterstützung, Selbstwirksamkeit und Trauma bei neuen Rekruten und erfahrenen Feuerwehrleuten“, Stress and Health, Bd. 19, Nr. 4, S. 189–193, 2003. doi:10.1002/smi.974
- G. Sawhney, KS Jennings, TW Britt und MT Sliter, „Berufsbedingter Stress und psychische Gesundheitssymptome: Untersuchung der moderierenden Wirkung von Strategien zur Arbeitserholung bei Feuerwehrleuten“, Journal of Occupational Health Psychology, Bd. 23, Nr. 3, S. 443–456, 2018. doi:10.1037/ocp0000091
- Implementierungs-Toolkit – National Volunteer Fire Council, https://www.nvfc.org/wp-content/uploads/2021/01/PHFD-Implementation-Toolkit.pdf (abgerufen am 3. Juni 2023).
- „Hilfe & Ressourcen“, The Code Green Campaign, https://www.codegreencampaign.org/resources/ (abgerufen am 3. Juni 2023).
- „Share the load“, National Volunteer Fire Council, https://www.nvfc.org/programs/share-the-load-program/ (abgerufen am 3. Juni 2023).