Als Alice aus „Alice im Wunderland“ in ein Kaninchenloch fällt, betritt sie eine ganz neue Welt, das Wunderland. Hier hat sie einen Trank getrunken und ist plötzlich auf eine Größe zusammengeschrumpft, die viel kleiner war als die ihrer Umgebung und später verbraucht sie einige Gegenstände aus einer Kiste und plötzlich explodiert ihre Größe so sehr, dass sie kaum noch in den Raum passt.
Alice im Wunderland-Syndrom, Arten und Behandlung
Nun, dieses Phänomen kann von Menschen im wirklichen Leben erlebt werden, aber das Gefühl ist weder angenehm noch aufregend. Es ist als Alice-im-Wunderland-Syndrom bekannt.
Was ist das Alice-im-Wunderland-Syndrom?
Der Begriff Alice-in-Wonderland-Syndrom (AiWS) wurde 1955 vom britischen Psychiater John Todd geprägt, weshalb dieser Zustand auch als Todd-Syndrom bekannt ist. Bei diesem seltenen neurologischen Syndrom können Menschen wahrnehmen, dass sie so stark geschrumpft sind, dass das Objekt in ihrem Zimmer viel größer erscheint als sie selbst oder umgekehrt. Der Lauf der Zeit mag auch wie eine Illusion erscheinen.
Symptome des Alice-im-Wunderland-Syndroms
Eine Person mit Alice im Wunderland-Syndrom kann Wahrnehmungsstörungen in Bezug auf Sehen, Hören, Empfinden und Berühren erfahren. Sie können auch das Zeitgefühl verlieren – es scheint langsam zu vergehen (ähnlich einer LSD-Erfahrung) und kann zu einer Verzerrung des Geschwindigkeitsgefühls führen. Diese Episoden dauern nicht sehr lange und verursachen keine Behinderungen. AiWS ist eine seltene psychische Störung und ihre Symptome sind normalerweise episodischer Natur. Es tritt für kurze Zeiträume während des Tages auf (dh AiWS-Episoden) und die Symptome können bei einigen Patienten zwischen 10 Sekunden und 10 Minuten andauern.
Ursachen des Alice-im-Wunderland-Syndroms
Untersuchungen haben ergeben, dass Migräne und Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus die häufigsten Ursachen für dieses Syndrom sind. Andere Ursachen können unter anderem die Einnahme bestimmter Medikamente oder Substanzen wie Marihuana, LSD und Kokain sein. Körperliche Probleme wie Kopfverletzungen, Schlaganfall, Epilepsie, bestimmte psychiatrische Erkrankungen oder andere infektiöse Influenza-A-Viren, Mykoplasmen, Varizella-Zoster-Viren, Lyme-Neuroborreliose, Typhus-Enzephalopathie und Streptococcus pyogenes können ebenfalls zum Alice-im-Wunderland-Syndrom führen.
Arten von Alice im Wunderland-Syndrom
Es gibt 3 Arten von Alice im Wunderland-Syndrom:
Tippe A
Bei diesem Typ kann eine Person das Gefühl haben, dass sich die Größe ihrer Körperteile ändert.
Typ B
Bei diesem Typ kann eine Person Wahrnehmungsverzerrungen in Bezug auf ihre Umgebung erfahren, wobei die Objekte um sie herum zu groß (Makropsie) oder zu klein (Mikropsie), zu nah (Pelopsie) oder zu weit entfernt (Teleopsie) erscheinen können. Dies sind die am häufigsten berichteten Wahrnehmungsverzerrungen. Sie können auch die Form, Länge und Breite bestimmter Objekte falsch wahrnehmen (Metamorphopsie) oder die Illusion erzeugen, dass sich feste Objekte bewegen.
Typ C
Bei diesem Typ können Menschen visuelle Wahrnehmungsverzerrungen sowohl über sich selbst als auch über ihre Umgebung erfahren.
Behandlung des Alice-im-Wunderland-Syndroms
Das Alice-im-Wunderland-Syndrom ist weder im DSM 5 (Diagnostic Statistical Manual) noch im ICD 10 (International Classification of Disorders) enthalten. Die Diagnose dieses Syndroms ist schwierig. Die Symptome dieses Syndroms können mit denen von dissoziativen, psychotischen oder anderen Wahrnehmungsstörungen verwechselt werden. Wenn die Symptome weiterhin häufig auftreten, sollte ein Neurologe und ein anderer Psychiater, wie z. B. ein Psychiater, konsultiert werden. Obwohl es keine spezifischen Kriterien gibt, werden neben verschiedenen anderen Tests Bluttests und verschiedene Gehirnscans verwendet, um ihnen bei der Diagnose dieses Syndroms zu helfen. Die Behandlung dieses Syndroms erfolgt normalerweise mit Medikamenten, wenn es nicht selbst behandelt wird (was in den meisten Fällen der Fall ist). Die Behandlung kann auch stark von der Ursache abhängen und diese zuerst angehen, um dieses Syndrom zu behandeln.
Obwohl das Alice-im-Wunderland-Syndrom im DSM oder ICD möglicherweise nicht erwähnt wird, sollte dies den Kampf der Menschen, die an diesem Syndrom leiden, nicht minimieren. In vielen Fällen kann das Alice-im-Wunderland-Syndrom auch zu Angstzuständen und Depressionen führen . Solche Beschwerden und Symptome sollten ernst genommen werden. Es ist wichtig, sich Hilfe von einem Psychologen zu holen, um das Problem zu diagnostizieren, die Ursache herauszufinden und die bedürftige Person wirksam zu behandeln.
Einführung Während der Schwangerschaft ist körperliche Aktivität für die Gesundheit der werdenden Mutter, die Entwicklung des Babys und die Vorbereitung des Körpers auf die Geburt
Einführung Arachnophobie ist die intensive Angst vor Spinnen. Obwohl es nicht ungewöhnlich ist, dass Menschen Spinnen nicht mögen, haben Phobien in der Regel einen weitaus größeren
Offen über Sex zu sprechen, kann für manche ein Tabu sein. Ebenso kann es sehr schwierig sein, über sexuelle Gesundheit zu sprechen. Probleme im Schlafzimmer
Einführung Eltern zu werden ist ein großer Segen und die lohnendste Erfahrung im Leben. Die Pflege und Unterstützung Ihres Kindes ist zwar erfüllend, kann aber
Einführung Die Geburt ist ein bedeutendes Ereignis im Leben einer Frau, das sie durch eine Flut intensiver Emotionen und körperlicher Veränderungen führt. Die plötzliche Leere
Einführung Es ist eine der herausforderndsten Zeiten, wenn bei einem geliebten Menschen Krebs diagnostiziert wird. Der Kampf gegen eine lebensbedrohliche Krankheit ist nicht einfach. Die